Chinesische Delegation besucht Willy-Brandt-Berufskolleg


Im Rahmen eines internationalen Bildungsprojekts zum Thema „Berufsbildung in Deutschland“ konnte das Willy-Brandt-Berufskolleg eine 20-köpfige chinesische Delegation aus der Provinz Henan zu einem mehrstündigen Informationsbesuch begrüßen.

Die chinesischen Gäste  - alle Leiterinnen und Leiter von Berufsschulen aus dem Bereich Maschinenbau/Technik -  interessierten sich vor allem für die Organisation deutscher Berufsschulen und die duale Ausbildung in technischen Berufen. Erste Informationen erhielten sie durch einen Impulsvortrag des Schulleiters des Willy-Brand-Berufskollegs, Dr. Helmut Richter zum Thema „Berufliche Bildung in Duisburg“.

Ein ausführlicher Rundgang durch die Schule ermöglichte den chinesischen Besuchern dann umfangreiche Einblicke in den handlungs- und kompetenzorientierten Berufsschulunterricht und dank eines gut vorbereiteten Dolmetschers waren auch Fachgespräche mit den beteiligten Lehrern und Schülern problemlos möglich.

Der Bereichsleiter für die Metalltechnik am Willy-Brand-Berufskolleg, Ludger Eschenbruch beantwortete vielfältige Fragen zum Prüfungswesen in Deutschland und insbesondere zum Ablauf der durch die deutschen Industrie- und Handelskammern organisierten beruflichen Abschlussprüfungen.

Weiterlesen ...

Auszubildende Verwaltungsfachangestellte des WBBKs besuchen den WDR in Köln


Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufen des Berufsbildes Verwaltungsfachangestellte/-r vom Willy-Brandt-Berufskolleg besuchten zum Abschluss ihrer Berufsschulausbildung den WDR in Köln. Nachdem zuvor im Unterricht die möglichen Rechtsformen öffentlicher Betriebe thematisiert worden waren, sollte nun Einblick in einen allen bekannten real existierenden Betrieb genommen werden. Unter anderem sollte in Erfahrung gebracht werden, wie viele (fest angestellte und freie) Mitarbeiter der Betrieb hat, wie sich die Finanzierung des Programms und der Verwaltungsarbeit über Rundfunkbeitrag und Werbeeinnahmen gestaltet.
 
In einem Kurzfilm über den WDR als gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts und seine Programme sowie einer anschließenden kurzen Fragerunde erfuhren die Auszubildenden, dass es neben der allgemeinen Rundfunkgesetzgebung des Landes NRW ein spezielles WDR-Gesetz als Rechtsgrundlage gibt, in dem Auftrag, Aufgabe und Organisation des WDR festgelegt werden. Danach handelt es sich beim WDR um eine gemeinnützige Anstalt des öffentlichen Rechts mit dem Recht der Selbstverwaltung, der als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Allgemeinheit verpflichtet und daher unabhängig vom Staat (Staatsferne) sowie von privaten Interessengruppen sein muss. Weiterhin erfuhren sie, dass die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von privatem Rundfunk davon abhängig ist, dass es einen funktionsfähigen öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt, der die Grundversorgung mit Rundfunk für alle sicherstellt und in dem die ganze Vielfalt der bestehenden Meinungen in der Gesellschaft in voller Breite zum Ausdruck kommt, weil nach Auffassung des Gerichts vom privaten Rundfunk aufgrund seines Zwangs zur Massenattraktivität lediglich ein Grundstandard an Vielfalt erwartet werden kann.

Weiterlesen ...

Zukünftige Kaufleute für Büromanagement zu Besuch bei der Deutschen Post AG


Die Schülerinnen und Schüler des WBBK besuchten die Deutsche Post AG in Duisburg. Die gesamte Gruppe wurde herzlich von Herr Riehl, Ausbilder der Deutschen Post AG, begrüßt, der den Konzern und seine Produkte vorstellte. Durch die Präsentation und einen Kurzfilm über das Unternehmen erkannten die Schülerinnen und Schüler, wie viel Arbeit eigentlich vom Einwurf des Briefes in den Briefkasten bis hin zur Zustellung steckt. Zum Ende der Präsentation kam Herr Wiebus, ebenfalls Ausbilder bei der Deutschen Post, hinzu. Die Führung durch das Briefzentrum in Duisburg, eines von 83 Briefzentren deutschlandweit, erfolgte in zwei Gruppen. Dabei erfuhren die zukünftigen Kaufleute für Büromanagement, dass alle Briefe mit den Postleitzahlbereichen 46 und 47 von diesem Verteilzentrum aus in alle Welt hinausgehen.

Die Schülerinnen und Schüler bekamen einen Überblick über die Sortierung der Briefe nach Größe, Format und Lage und erfuhren, dass die Briefmarken bei allen Briefen an der gleichen Stelle liegen. Anschließend werden die Sendungen mithilfe eines Strichcodes maschinell abgestempelt, in dem die Postleitzahl, Straße und Hausnummer identifiziert werden kann.  Innerhalb der ILVM (einer Sortiermaschine) wird der Strichcode angebracht und die Sendungen an den entsprechenden Ort befördert. Mit großem Interesse verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Gangfolgesortiermaschine, welche die Briefe für den Postboten nach seiner Tour ordnet.

Nach der sehr interessanten Führung trafen sich alle im Besprechungsraum, um offene Fragen zu klären. Die Schülerinnen und Schüler der BMK151 sowie das Klassenleitungsteam möchten sich ganz herzlich bei der Deutschen Post AG für den sehr Interessanten Einblick in die Welt der Post bedanken.

Wirtschaftsstatistik mal anders! Auszubildende des WBBK besuchen IT.NRW


Schülerinnen und Schüler des Willy-Brandt-Berufskollegs aus den dualen Ausbildungsgängen Industriekauffrau/-mann und Verwaltungsfachangestellte/r besuchten zur Ergänzung des Unterrichts in den volkswirtschaftlichen Inhalten den Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) in Düsseldorf.

Sie erfuhren, dass es sich dabei nicht nur um die amtliche Statistikstelle für Nordrhein-Westfalen, sondern auch um „den IT-Dienstleister für die Landesverwaltung Nordrhein-Westfalen“ handelt. Nach der Begrüßung durch Frau Manuela Paech aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit der IT.NRW erfuhren die Auszubildenden bei einem Rundgang durch das Verwaltungsgebäude, dass es sich bei diesem - von den Auszubildenden als gelinde gesagt optisch „weniger attraktiv“  empfundenen - Bauwerk sowohl vom Bau als auch von Teilen der Innenausstattung und des Inventars her um ein Gesamtkunstwerk handelt, an dem keinerlei Veränderungen vorgenommen werden dürfen.

In einem kurzen Vortrag stellte der Geschäftsbereichsleiter „Zentrale Dienstleistungen“ Dr. Thomas Pricking die Anstalt des öffentlichen Rechts vor. Er berichtete, wie sich die IT.NRW nach der Zusammenführung des ehemaligen Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen mit den Gemeinsamen Gebietsrechenzentren Hagen, Köln und Münster neben der Erfüllung der statistischen Aufgabenbereich zu einem modernen DV-Dienstleister für die öffentliche Hand entwickelt hat.

Weiterlesen ...

Ausgabe der Berufsschulabschlusszeugnisse an die BMK145 und IK141

Insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler aus den Blockklassen der Oberstufen der Industriekaufleute (IK141) und Kaufleute für Büromanagement (BMK145) erhielten am 21.11.2016 ihr Berufsschulabschlusszeugnis.

Die Auszubildenden Anesa Mujcic (IK141), Rafaela Haferkamp und Robin Volkmar (beide BMK145) konnten sich über die Durchschnittsnote 1,0 freuen und wurden als Klassenbeste mit einem kleinen Präsent des Willy-Brandt-Berufskollegs überrascht.

Ihren letzten Schultag verbrachten die Auszubildenden bei einem ausgiebigen Frühstück im Mezzomar in Duisburg-Wedau. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern alles Gute für die bevorstehenden Prüfungen und ihren weiteren Werdegang!