Schnuppergolfen für die Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen des WBBKs
Der Bildungsgang Tourismus des Willy-Brandt-Berufskollegs aus Duisburg-Rheinhausen hat im Golf-Club Kloster-Kamp in Kamp-Lintfort einen Projekttag zum Thema Golftourismus durchgeführt. Der Praxistag wurde unterstützt von Eric Okhuizen, Golf-Professional, Clubpräsident und Inhaber der Club-Golfschule in Kamp-Lintfort.
Das Projekt „Schnuppergolfen“ soll die Kompetenzen der Auszubildenden im Umgang mit der Kundengruppe Golftouristen erweitern. Die Sprache der Golfkunden zu verstehen ist einfacher, wenn die Lernenden selbst einmal Schwung geholt haben. Bildungsgangleiter Markus Hockmann und Sarah Schäfer vom Willy-Brandt-Berufskolleg haben mit den Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe der „Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen“ den praktischen Teil am Golfplatz durchgeführt und so die Theorie aus dem Unterricht erweitert.
Golf ist für den Tourismus auch in dieser Region im Aufschwung begriffen. Kaum eine andere Sportart erfährt aktuell so hohe Zuwachsraten wie der Golfsport. Die touristische Zielgruppenbestimmung ist für die angehende Tourismuskaufleute eine Herausforderung und Chance. Diese Kompetenz der Schülerinnen und Schüler am konkreten Beispiel zu entwickeln und zu fördern ist Ziel der Unterrichtseinheit.
Mit einem Golfturnier auf dem sogenannten Putting-Grün und Siegerehrung ging der Golf-Tag am Mittag zu Ende.
Willy-Brandt-Berufskolleg hat den Auftrag angenommen eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zu werden
Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bietet Schülerinnen, Schüler, Lehrkräften und allen an der Schule Beteiligten die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten. Die Schulgemeinschaft wendet sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte werden dabei von mehr als 120 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern unterstützt.
Das Willy-Brandt-Berufskolleg ist eine Stadtteilschule im Herzen von Duisburg-Rheinhausen. Diversität, Toleranz und ein friedliches Miteinander prägen den Alltag unseres Schullebens. Vor diesem Hintergrund hat die Schülervertretung mit den Verbindungslehrerinnen und -lehrer beschlossen, sich für das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu bewerben. Das WBBK wurde nun in das Netzwerk aufgenommen und konnte das Duisburger Kinder- und Jugendtheater KOM'MA-Theater als Paten für das Projekt gewinnen. Alle Schülerinnen, Schülern und Lehrkräfte haben den Auftrag angenommen gegen jeden Art von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt an ihrem Berufskolleg vorzugehen.
Die Gäste haben mit ihren Reden die Feierlichkeiten bereichert. Frau Renate Frisch Vertreterin des KOM’MA Theaters freut sich auf die Kooperation, die mit der Patenschaft einhergeht. Hier sind schon verschiedene Projekte anvisiert, anfangen von Theaterbesuchen über Workshops zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche bis hin zu eigenen Theaterstücken, die gemeinsam mit dem KOM’MA Theater verwirklicht werden sollen. Frau Elizabeth Liß Bezirksbürgermeisterin von Rheinhausen, ist stolz darauf, dass die Schulgemeinschaft des WBBKs für eine Welt eintreten will, in der die Gleichwertigkeit aller Menschen aktiv gelebt wird. Herr Rainer Bischoff forderte die Schülerinnen und Schüler auf, vor allem bei sich selbst anzufangen. Jeder Mensch wächst mit Vorurteilen auf und muss sich dieser aktiv bewusstwerden, um eine Welt ohne Rassismus, Diskriminierung und Mobbing zu ermöglichen. Frau Rombeck vom Netzwerk Schule ohne Rassismus sprach den Kernsatz der Veranstaltung aus: Schule ohne Rassismus ist kein Preis! Vielmehr ist es ein Auftrag an die teilnehmen Schulen „eine Schule ohne Rassismus“ zu werden und zu bleiben!
Abschlussfeier 2022/23 am Willy-Brandt-Berufskolleg
Am 16. Juni 2023 wurden die Absolventinnen und Absolventen des Willy-Brandt-Berufskollegs verabschiedet. Die Schülerinnen und Schüler aus allen Bildungsgängen erhielten ihre Abschlusszeugnisse und die Klassenbesten wurden geehrt. Die erreichten Schulabschlüsse beginnen bei dem Hauptschulabschluss nach der Klasse 9 bis hin zur vollen Fachhochschulreife.
Die Abschlussrede wurde von Adisa Berisha, die die Höhere Handelsschule mit der Fachhochschulreife abgeschlossen hat, gehalten. Sie erzählte dem Publikum, dass sie sich in diesen fünf Jahren am Willy-Brandt-Berufskolleg von einer Person, die kein Wort Deutsch sprach zu einer Fachabiturientin entwickelt hat, die nun bereit ist, den nächsten beruflichen Schritt zu gehen. Die sehr emotionale Rede hat Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte gleichermaßen berührt und den Alltag für alle am Willy-Brandt-Berufskolleg treffend beschrieben.
An diesem Tag war zu erkennen, wie groß der Zusammenhalt der Schülerschaft und der Lehrkräfte am WBBK ist.
Weitere Bilder finden Sie auf unserem FACEBOOKbzw. INSTAGRAMProfil oder in unserer Bildergalerie. Wir freuen uns, wenn Sie uns folgen.
Theaterstück „Das Verhör“ wird am Willy-Brandt-Berufskolleg aufgeführt
Das war klassisches Mobbing. Für Kommissarin Franziska Seifert ist das eindeutig. Christoph, ein Mit-schüler des Opfers, wird verhört. Aber er rückt nicht raus mit der Sprache. Wer hat also wem warum diesen peinlichen Handyfilm geschickt? „Das Verhör“ findet im Klassenzimmer statt.
Das Theaterstück behandelt vor allem die zentrale Frage des Andersseins und wie dieses Sein nur allzu oft zu Mobbing führt. Es ist ein Theaterstück über Mobbing/Cybermobbing, über Mobbing-Fallen und Mobbing-Fälle, über die Bilder und Geschichten, die wir dazu im Kopf haben. Es ist aber auch ein Stück über die Schwierigkeiten, jenseits von festgeschriebenen Bildern und liebgewonnenen Klischees wahr-genommen zu werden.
Das Verhör wird nicht auf einer klassischen Bühne vorgeführt. Vielmehr wird das Klassenzimmer selbst zum Ort des Geschehens. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beteiligten, die das Spiel zwischen der Kommissarin und dem vermeintlichen Täter als Klassengemeinschaft verfolgen. Ergänzt wurde das ei-gentliche Theaterspiel durch eine abschließende Gesprächsrunde mit den Schauspielern, wobei die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit erhielten, über das Gesehene zu sprechen.
Das Willy-Brandt-Berufskolleg ist eine Stadtteilschule im Herzen von Duisburg-Rheinhausen. Diversität, Toleranz und ein friedliches Miteinander prägen den Alltag unseres Schullebens. Vor diesem Hintergrund hat die Schülervertretung mit den Verbindungslehrerinnen und -lehrer beschlossen, sich für das Netz-werk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu bewerben. Das WBBK wurde nun in das Netz-werk aufgenommen und konnte das Duisburger Kinder- und Jugendtheater KOM'MA-Theater als Paten für das Projekt gewinnen. Die Paten begleiten die Schulen als Partner auf dem Weg zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und unterstützen das Engagement am Willy-Brandt-Berufskolleg.