Fit4life … die Klassen HH211 und HH212 gingen die Wände hoch!

Durch die Covid-19-Pandemie sind für zahlreiche Kinder und Jugendliche die gewohnten Bewegungs- und Sportmöglichkeiten für viele Monate entfallen. Durch die derzeitigen Einschränkungen, Schulschließungen und Schließungen von Sportstätten konnten viele Schülerinnen und Schüler ihrem Bedürfnis nach Sport und Bewegung nicht mehr im erforderlichen Maß nachkommen. Dabei wird die regulative und präventive Bedeutung des Sports heute kaum noch angezweifelt.

Vor diesem Hintergrund absolvierten die Unterstufen der Höheren Handelsschule HH211 und HH212 einen Kletterkurs in der Kletterhalle des fit4life in Duisburg. Durch zwei Betreuer wurden die getesteten und zum großen Teil bereits geimpften Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zunächst in das „Gurten“ eingewiesen, die Kunst, die Sicherheitsgurte anzulegen, ohne sich selbst dabei zu fesseln. Dann ging es die Wände hoch! In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden konnten die Teilnehmer sich selbst erproben und anfängliche Ängste ablegen.

Für die Mutigen und bisher unentdeckten Klettertalente – ja, die gab es – gab es am Ende die Möglichkeit, das Hochseil zu begehen, jederzeit gut gesichert durch die erfahrenen Coaches. Die Schülerinnen und Schüler ermutigten und sicherten sich gegenseitig und befolgten die laut Trainerin wichtigste Regel: „Habt Spaß“!

Und das Gute daran: Gefördert durch die Mittel des BUT (Bildungs- und Teilhabepaket) war die Veranstaltung für die Schüler kostenfrei!

Besuch beim Lokalsender „Radio Duisburg“

Im Rahmen der Berufswahlorientierung besuchten die Schüler*innen der Höheren Handelsschule des Willy-Brandt-Berufskollegs die Redaktionsräume von „Radio Duisburg“, dem lokalen Radiosender für die Stadt Duisburg. Chefredakteur Markus Augustiniak nahm sich ausgiebig Zeit und stellte den Schüler*innen den Sender und die Ausbildungsmöglichkeiten bei Radio Duisburg vor.
 
Jeden Tag schalten etwa 100 000 Menschen Radio Duisburg ein - das entspricht im Sendegebiet einem Marktanteil von 20 % und bedeutet Platz 2 nach den drei WDR Programmen. Als Teil eines Verbundes von insgesamt 44 privaten Radiosendern werden mit dem Werbeblock vor den stündlichen Hauptnachrichten landesweit sogar 1,5 Millionen Hörer*innen erreicht.

Per Videokonferenz zugeschaltet informierten der Marketingleiter Jens Berndsen im Bereich Anzeigenwerbung und die Ausbildungsleiterin des Unternehmens über die unterschiedlichen Karrierechancen und Ausbildungsmöglichkeiten des Senders. Die Funke-Mediengruppe, zu der Radio Duisburg gehört, stellt regelmäßig Medienkaufleute, Kaufleute für Dialogmarketing und Veranstaltungskaufleute ein – durchweg Berufswege, die unsere Schüler*innen nach erfolgreich abgelegter Fachhochschulreife anstreben können. Der Wert der schulischen Ausbildung wurde in diesem Zusammenhang betont. Insbesondere sollten in den Kernfächern Deutsch und Mathematik zumindest befriedigende Leistungen vorgewiesen werden.

Weiterlesen ...

Tourismuskaufleute des WBBK besuchen das Luxushotel Intercontinental in Düsseldorf

Nach langer pandemiebedingter Pause können die Tourismuskaufleute wieder ihr theoretisches Wissen aus der Berufsschule mit Erfahrungen aus der beruflichen Praxis anreichern. Endlich war es den Schülerinnen und Schüler des Willy-Brandt-Berufskollegs wieder möglich, das Luxushotel Intercontinental in Düsseldorf an der Königsallee zu besuchen.

Vor der Besichtigung haben alle Auszubildenden und die Lehrer trotz vollständiger Impfung Corona-Schnelltests durchgeführt, damit die Veranstaltung so sicher wie möglich durchgeführt werden konnte. Die Führung wurde von Frau Kahlen geleitet, die derzeit eine Ausbildung zur Hotelfachfrau im 3. Ausbildungsjahr in dem 5-Sterne-Hotel absolviert. Sie konnte den angehenden Tourismuskaufleuten die Praxis der Arbeit und die Gepflogenheiten eines Beherbergungsbetriebes im Luxussegment näherbringen.

Die Zimmer des Business- und Lifestyle-Hotels im Zentrum von Düsseldorf wurden 2018 renoviert. Die Auszubildenden erlangten umfangreiche Einblicke in unterschiedlichste Zimmerkategorien der insgesamt 218 Zimmer und den Tagungs- und Konferenzbereich. Die Schülerinnen und Schüler durften sich sowohl das Standardzimmer als auch eine Suite anschauen. Höhepunkt der Exkursion war die Präsidenten-Suite in der 9. Etage, von deren Balkon aus sich ein grandioser Ausblick auf die Königsallee und die Stadt Düsseldorf bot.

Weiterlesen ...

Schülerin des WBBK von der Niederrheinischen IHK als kammerbeste Maschinen- und Anlagenführerin ausgezeichnet

Claudia Meyer erreichte in der Abschlussprüfung Sommer 2021 für den Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführer/in  die Bestnote „sehr gut“ und wurde nun von der Niederrheinischen IHK als Beste des Kammerbezirks Niederrhein ausgezeichnet.

Frau Meyer absolvierte ihre duale Berufsausbildung bei der Firma Böge-Textiltechnik und besuchte am Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen die Klasse MA191.

Wir freuen uns gemeinsam mit ihrem Ausbildungsunternehmen und jetzigen Arbeitgeber über das herausragende Ergebnis und gratulieren ganz herzlich zum Erreichen des besten Prüfungsergebnisses im Kammerbezirk Niederrhein.

Neuer Schulleiter am Willy-Brandt-Berufskolleg: Sven Dielkus


Das Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen hat mit Sven Dielkus seit dem 01. August 2021 einen neuen Schulleiter. Er löst damit Herrn Dr. Helmut Richter ab, der von 2008 bis 2021 die Leitung am WBBK innehatte.

Der in Göttingen geborene Oberstudiendirektor hat nach dem Abitur an der Universität Göttingen Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Mathematik und Chemie studiert, ehe es ihn nach dem Referendariat nach Duisburg zog. Seit August 1995 unterrichtete Dielkus am Getrud-Bäumer-Berufskolleg in Duisburg. Dort war er u.a. als Bildungsgangleiter tätig. Seit 2015 leitete er als Mitglied der erweiterten Schulleitung den Bereich Unterrichtsorganisation. Sven Dielkus ist neben seiner Lehrertätigkeit seit vielen Jahren im Fußballsport aktiv, unter anderem als Jugendtrainer, Schiedsrichter und als Mitglied des Sportgerichts.

Bei seiner Rede zum Schuljahresbeginn machte Sven Dielkus deutlich, dass er gemeinsam mit seinem neuen Kollegium die Kompetenzen des Willy-Brandt-Berufskollegs stärken und den Bekanntheitsgrad in der Region erhöhen möchte. Veränderungen können laut Dielkus nur gemeinsam umgesetzt werden. Er setzt hierbei auf Struktur und auf Offenheit und Transparenz in der Kommunikation mit allen Beteiligten in der Schule und außerhalb.

Weiterlesen ...