Willy-Brandt-Berufskolleg zu Besuch im Landtag!

Die Auszubildenden zur/m Verwaltungsfachangestellten des Willy-Brandt-Berufskollegs in Duisburg Rheinhausen unter Leitung von Frau Palm haben den Düsseldorfer Landtag besucht. Nach einer Führung durch den Landtag verfolgten die Schülerinnen und Schüler die Plenardebatte von der Besuchertribüne aus.

Darauf hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit ihrem heimischen SPD-Landtagsabgeordneten Rainer Bischoff ein Gespräch zu führen. In dieser sehr spannenden Diskussion kamen viele interessante Themen zur Sprache: zum einen politische Themen, z. B. wie die Zukunft der SPD aussehen wird und das Verhalten der AFD im Landtag; zum anderen waren auch alltägliche Themen wichtig, wie der Ausbau des ÖPNV.

Anschließend wurde ein Stand im Foyer besucht, der das Ehrenamt im Sport bewirbt. An diesem Stand war auch die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz anwesend, mit der auch ein gemeinsames Erinnerungsfoto gemacht wurde.

„Es war eine tolle Gruppe, mit vielen interessanten Gesprächspunkten“, so der Duisburger SPD-Landtagsabgeordnete, Rainer Bischoff.

Schüler des WBBKs nehmen an einem Kreuzfahrtworkshop auf Schalke teil

In der Arena auf Schalke fand für die Tourismuskaufleute vom Willy-Brandt-Berufskolleg eine Kreuzfahrtschulung statt. Die Schüler konnten an diesem Tag auf Einladung von Christina Lejeune (Verkaufsleiterin Deutschland West von Hapag-Llloyd Kreuzfahrten in Hamburg) und Sven Ebel (District Manager bei TUI Cruises in Hamburg) das Thema Kreuzfahrten erarbeiten. Mit dabei waren auch die Kollegen Alexander Juretzka (Sales Manager West bei Arosa Flusskreuzfahrt) und Oliver Bors (Sales Manager bei Costa Kreuzfahrten Deutschland).  Mit anderen eingeladenen Berufskollegs aus der Region waren 150 Auszubildende gekommen.

Bei einer Führung erfuhren die Schüler auch einiges aus dem Bereich Event-Location. Neben Fußballspielen, Biathlon oder Konzerten bietet sich königsblaue Wohnzimmer als Eventlocation an: Die Räumlichkeiten in der VELTINS-Arena können exklusiv für Tagungen, Messen oder Abendveranstaltungen gebucht werden. „So ein Stadion hat die Welt noch nicht gesehen“, schwärmte der ehemalige FIFA-Präsident Joseph Blatter bei der Eröffnung.
Mit Wachstumsraten von mehr als zehn Prozent jährlich sind Kreuzfahrten der am stärksten wachsenden Markt innerhalb des Premiumsegments der gesamten touristischen Angebote.

Weiterlesen ...

Willy-Brandt-Berufskolleg auf der Rekordmesse ITB


Die Mittelstufe der Tourismuskaufleute vom Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen hat z die ITB in Berlin besucht. Das Bild zeigt die Schüler beim Besuch des Messestandes vom Duisburger Ausbildungsunternehmen ‚schauinsland-reisen‘.
 
Als zuverlässiges Branchenbarometer, unverzichtbare Netzwerkplattform und wichtiger Impulsgeber für einen der weltweit bedeutendsten Industriezweige hat die ITB Berlin ihre Bedeutung als führende Leistungsschau der globalen Reiseindustrie wieder eindrucksvoll unterstrichen.

Der Name ITB Berlin steht für eine einzigartige Erfolgsgeschichte „made in Berlin“. Was im Jahr 1966 mit einer kleinen Veranstaltung im Rahmen einer Übersee-Importmesse begann, entwickelte sich zu einem echten Welterfolg. So wurden aus fünf teilnehmenden Ländern und Regionen über 180, aus 250 Fachbesuchern mehr als 180.000 und die Ausstellungsfläche wuchs von 580 auf heute 160.000 Quadratmeter in 26 Messehallen.

Weiterlesen ...

Gegen das Vergessen: Schüler des Willy-Brandt-Berufskollegs besuchen Theresienstadt


Nach Prag, in die geschichtsträchtige Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der Tschechischen Republik, führte eine Klassenfahrt Schülerinnen und Schüler des Willy-Brandt-Berufskollegs. Für einige der jungen Fahrtteilnehmer war es die erste Reise außerhalb von Duisburg, da wurde natürlich schon das Wechseln der Euros in Kronen zum Abenteuer.

Andere von ihnen leben erst seit knapp zwei Jahren in Deutschland bzw. Europa. Daher hatten die begleitenden Lehrer – unterstützt von ortskundigen Begleitern – reichlich zu tun, auf die unzähligen Sehenswürdigkeiten einzugehen. Die Schülerinnen und Schüler hatten unter anderem die Gelegenheit die berühmte Karlsbrücke, die astronomische Uhr, die prachtvollen Barockbauten sowie die Prager Burg zu sehen.

Da blieben natürlich Ausflüge in die Geschichte unvermeidlich. Die Schüler erfuhren unter anderem, dass durch den Prager Fenstersturz der 30jährige Krieg ausgelöst wurde. Sie erfuhren weiterhin, dass aus der Deutschen Botschaft in Prag 1989 die dort zusammen gekommenen DDR-Flüchtlinge durch die Vermittlung des Außenministers Genscher in den Westen ausreisen durften.

Doch auch die Erinnerungskultur war zentraler Bestandteil dieser Klassenfahrt. Dafür sorgte ein Ausflug in das nahegelegene Konzentrationslager Theresienstadt. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen und Höheren Handelsschule mit einem schlimmen Kapitel der jüngeren Geschichte bekannt gemacht. Einige von ihnen hatten zuvor noch nie etwas vom Holocaust gehört.

Weiterlesen ...

Touristikschüler vom WBBK vor Gericht


Der Bildungsgang Tourismus vom Willy-Brandt-Berufskolleg WBBK aus Duisburg-Rheinhausen hat das Arbeits- und das Sozialgericht in Düsseldorf mit der Unterstufe besucht. Im Unterricht wurde vorher das Thema Arbeitsrecht behandelt. Dabei wurden Fälle aus dem Arbeitsleben diskutiert und gelöst, die sich aus dem Arbeitsvertrag nicht nur von Auszubildenden in der Tourismusbranche ergeben.

Nun konnten die Schüler in den öffentlichen Sitzungen verfolgen, wie sich Recht haben und Recht bekommen unterscheiden. In verschiedenen Sitzungssälen mit unterschiedlichen Richtern konnten Verhandlungen zu Unterrichtsthemen wie Sozialversicherung, Kündigung, Abfindung, Aufhebungsvertrag und Zeugniserstellung in Streitfällen verfolgt werden.

Das Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen bildet im Dualen System die Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen aus. Dabei wird besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit der Praxis gelegt. Lernortkooperation bedeutet zum einen die Praktiker in die Schule zu holen, aber auch mit den Schülern aus dem Unterrichtskontext heraus in die Praxis zu gehen. Exkursionen führten die Schüler dabei zur Meyer-Kreuzfahrt-Schiffswerft nach Papenburg, zum 5-Sterne-Plus-Hotel in Düsseldorf, zu den Flughäfen nach Düsseldorf und Frankfurt und es wurden Fahrten mit dem französischem Spezialzug Thalys und dem deutschem ICE unternommen.

Im Rahmen des EU Projektes „Lernende Euroegio“ haben die Schüler in Nijmegen ein Marketingprojekt realisiert und im März 2019 ist für die Schüler wie jedes Jahr ein gemeinsamer Besuch der weltgrößten Tourismusmesse ITB in Berlin geplant.