Zusätzlicher Beratungs- und Anmeldetag für das Schuljahr 2023/24 am Willy-Brandt-Berufskolleg
Nach Ablauf der regulären Anmeldefrist für vollzeitschulische Bildungsgänge für das Schuljahr 2023/24 bieten wir noch die Möglichkeit zur Anmeldung für ausgewählte Restplätze einzelner Bildungsgänge an.
Das Anmeldeverfahren für die vollzeitschulischen Bildungsgänge findet an folgendem Termin im Raum D -1.70 statt:
14.06.2023 | Mittwoch | 11:00 Uhr – 16:00 Uhr
Das Anmeldeverfahren für vollzeitschulische Bildungsgänge erfolgt in drei Stufen:
2. Stufe: Bitte vereinbaren Sie online einen Beratungstermin. Nach Abschluss der Online-Registrierung erfolgt grundsätzlich eine automatische Weiterleitung auf die Online-Terminvereinbarung. Sollten Sie sich bereits online registriert haben, aber noch keinen Termin vereinbart haben, können Sie die Terminreservierung hier buchen.
3. Stufe: Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum persönlichen Beratungsgespräch mit: - Ausdruck der Online-Registrierung - Zeugnisse, gegebenenfalls Abschlussprognose - Lebenslauf - Kopien der Ausweisdokumente der Schülerin / des Schülers bzw. der*s Erziehungsberechtigten.
Hinweis: Eine Anmeldung für minderjährige Schüler*innen ist nur möglich, wenn beim Beratungsgespräch ein Erziehungsberechtigter oder gesetzlicher Vertreter anwesend ist.
Willy-Brandt-Berufskolleg ist eine Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ bietet Schülerinnen, Schüler, Lehrkräften und allen an der Schule Beteiligten die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten. Die Schulgemeinschaft wendet sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte werden dabei von mehr als 120 Koordinierungsstellen und rund 400 außerschulischen Kooperationspartnern unterstützt.
Das Willy-Brandt-Berufskolleg ist eine Stadtteilschule im Herzen von Duisburg-Rheinhausen. Diversität, Toleranz und ein friedliches Miteinander prägen den Alltag unseres Schullebens. Vor diesem Hintergrund hat die Schülervertretung mit den Verbindungslehrerinnen und -lehrer beschlossen, sich für das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu bewerben. Das WBBK wurde nun in das Netzwerk aufgenommen und konnte das Duisburger Kinder- und Jugendtheater KOM'MA-Theater als Paten für das Projekt gewinnen. Die Paten begleiten die Schulen als Partner auf dem Weg zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und unterstützen das Engagement am Willy-Brandt-Berufskolleg.
Das Duisburger Kinder- und Jugendtheater KOM'MA-Theater wurde 1976 als ReibeKuchenTheater gegründet und gehört damit zu den ältesten freien Kinder- und Jugendtheatern der Bundesrepublik. Es wird von der Stadt Duisburg und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Das KOM’MA-Theaters befindet seit 1994 im städtischen Veranstaltungshaus KOM'MA direkt gegenüber des Willy-Brandt-Berufskollegs. Wir freuen uns auf die Kooperation und auf viele inspirierende gemeinsame Projekte für mehr Toleranz, Vielfalt und für eine friedliche Schulgemeinschaft.
Am 01. Juni 2023 findet die Preisverleihung statt. Hier werden wir gemeinsam mit unseren Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften die Aufnahme in das Netzwerk ‚Schule ohne Rassismus‘ feiern.
Theaterstück „Das Verhör“ wird am Willy-Brandt-Berufskolleg aufgeführt
Das war klassisches Mobbing. Für Kommissarin Franziska Seifert ist das eindeutig. Christoph, ein Mit-schüler des Opfers, wird verhört. Aber er rückt nicht raus mit der Sprache. Wer hat also wem warum diesen peinlichen Handyfilm geschickt? „Das Verhör“ findet im Klassenzimmer statt.
Das Theaterstück behandelt vor allem die zentrale Frage des Andersseins und wie dieses Sein nur allzu oft zu Mobbing führt. Es ist ein Theaterstück über Mobbing/Cybermobbing, über Mobbing-Fallen und Mobbing-Fälle, über die Bilder und Geschichten, die wir dazu im Kopf haben. Es ist aber auch ein Stück über die Schwierigkeiten, jenseits von festgeschriebenen Bildern und liebgewonnenen Klischees wahr-genommen zu werden.
Das Verhör wird nicht auf einer klassischen Bühne vorgeführt. Vielmehr wird das Klassenzimmer selbst zum Ort des Geschehens. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beteiligten, die das Spiel zwischen der Kommissarin und dem vermeintlichen Täter als Klassengemeinschaft verfolgen. Ergänzt wurde das ei-gentliche Theaterspiel durch eine abschließende Gesprächsrunde mit den Schauspielern, wobei die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit erhielten, über das Gesehene zu sprechen.
Das Willy-Brandt-Berufskolleg ist eine Stadtteilschule im Herzen von Duisburg-Rheinhausen. Diversität, Toleranz und ein friedliches Miteinander prägen den Alltag unseres Schullebens. Vor diesem Hintergrund hat die Schülervertretung mit den Verbindungslehrerinnen und -lehrer beschlossen, sich für das Netz-werk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu bewerben. Das WBBK wurde nun in das Netz-werk aufgenommen und konnte das Duisburger Kinder- und Jugendtheater KOM'MA-Theater als Paten für das Projekt gewinnen. Die Paten begleiten die Schulen als Partner auf dem Weg zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ und unterstützen das Engagement am Willy-Brandt-Berufskolleg.
LAST MINUTE Ausbildungsmesse am Willy-Brandt-Berufskolleg
Am Willy-Brandt-Berufskolleg fand am 16.05.2023 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr die Ausbildungsmesse LAST MINUTE für Schülerinnen, Schüler, Kooperationspartner und Unternehmen aus Rheinhausen und Umgebung statt.
Als Berufskolleg verstehen wir uns als Schnittstelle zwischen Unternehmen, potentiellen Auszubildenden und Praktikanten. Dieser Schnittstellenfunktion möchten wir nun einen weiteren Aspekt hinzufügen. Unsere Ausbildungsmesse soll eine Plattform für alle an unserem Schulbetrieb beteiligten Akteure darstellen. Schülerinnen, Schüler und Ausbildungsbetriebe bekommen auf der LAST MINUTE die Chance, erste Kontakte miteinander zu knüpfen.
Besucher unserer Ausbildungsmesse waren Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen sowie des Willy-Brandt-Berufskollegs. Auf der Ausbildungsmesse haben 45 Aussteller die Möglichkeit genutzt Ihr Unternehmen zu präsentieren, 400 Schülerinnen und Schüler aller Schulformen und Abschlüsse kennenzulernen und vielleicht sogar Auszubildende zu finden.
Schülerinnen, Schüler und Ausbildungsbetriebe haben an diesem Tag die Möglichkeit bekommen, sich kennenzulernen und einen Eindruck voneinander zu bekommen. So kam ein Schüler zu mir und teilte mir mit, dass er Wirtschaftsprüfer werden will, da das Gespräch mit dem Aussteller PwC sein Interesse geweckt hat. Wiederrum andere junge Menschen haben sich von der Polizei inspirieren lassen. Auch die Möglichkeit seinen Führerschein bei der Deutschen Post innerhalb der Ausbildung zu machen, hat Schülerinnen und Schüler motiviert. Ein Aussteller berichtete, dass er bereits die Bewerbung eines interessierten und interessanten Schülers bekommen hat. Mit diesen und weiteren O-Tönen könnten wir mehrere Seiten füllen. Es war insgesamt eine sehr gute Atmosphäre, in der alle Beteiligten entspannt zueinander gefunden haben.
Die LAST MINUTE Ausbildungsmesse am Willy-Brandt-Berufskolleg wird unterstützt durch die Edgar-Nemitz-Stiftung. Wir danken der Treuhänderin Frau Anja-Christina Mau für die fruchtbare Kooperation mit unserem Berufskolleg.
Nachwuchs fördern – mit Fachwissen aus erster Hand
Bereits seit einigen Jahren arbeitet schauinsland-reisen eng mit dem Willy-Brandt-Berufskolleg zusammen, an dem auch die hauseigenen Azubis unterrichtet werden. Nun konnten nach dreijähriger Pause endlich wieder neun Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsganges Tourismuskaufleute für Privat- und Geschäftsreisen einen Workshop in der Firmenzentrale von schauinsland-reisen besuchen und einen kleinen Einblick in die Arbeit des Reiseveranstalters gewinnen.
In kleinen Gruppen erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler Fachwissen zu den Destinationen Kuba und Mexiko und präsentierten anschließend ihre Ergebnisse. Nach einem Mittagessen in der Kantine wurde das Wissen in einem kleinen Quiz getestet.
Die Kooperation mit dem Willy-Brandt-Berufskolleg soll im nächsten Schuljahr weiter intensiviert werden. Jede Jahrgangsstufe wird mindestens an einem Workshop in der Firmenzentrale von schauinsland-reisen teilnehmen und verschiedene Themen wie z.B. rechtliche Grundlagen oder Social Media bearbeiten.