Verkäufer/-innen

Verkäuferinnen und Verkäufer sind für den Verkauf von Konsumgütern wie Bekleidung und Nahrungsmitteln zuständig. Sie stehen den Kunden beratend zur Seite, um deren Bedürfnisse zu erfüllen, und kümmern sich um Reklamationen. In ihrer Ausbildung erwerben sie grundlegende Fachkenntnisse und Verkaufskompetenzen, die dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und den Erfolg des Unternehmens zu fördern.

Dauer:

2 Jahre

 

Berufsschulunterricht:

2 Berufsschultage pro Woche

Inhalte (ausgewählt):

  • Warenbezogene Prozesse
  • Kundenkommunikation und -service
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse

Besondere Angebote:

  • Jährliche Bildungsgangkonferenz mit Ausbildungsunternehmen
  • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
  • Gezielte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Abschlussmöglichkeiten:

Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Berufsausbildung können Sie einen Schulabschluss erwerben. Welchen Abschluss Sie erreichen können, hängt von Ihrem vorherigen Schulabschluss ab:

  • Erweiterer Erster Schulabschluss oder
  • Mittlerer Schulabschluss

Entwicklungsmöglichkeiten:

Die Ausbildungsberufe Verkäufer/-in und Einzelhandelskaufmann sind eng miteinander verknüpft, da sie Teil einer Stufenausbildung sind.

Junge Menschen, die ihre Ausbildung als Verkäufer/-in erfolgreich abgeschlossen haben, können durch das Hinzufügen eines dritten Ausbildungsjahres die Qualifikation zur/m Einzelhandelskauffrau/mann erlangen.

Um dies zu erreichen, sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  • Die Zustimmung des aktuellen Ausbildungsbetriebs, um ein weiteres Jahr anhängen zu können.
  • Eine Bewerbung in einem anderen Ausbildungsbetrieb, um das dritte Ausbildungsjahr dort zu absolvieren.

Weitere Informationen:

Ansprechpartner:

Hakan Gürkan

Hakan Gürkan

Bildungsgangleitung

Tobias Bogedain

Tobias Bogedain

Stellvertretende Bildungsgangleitung