Willy-Brandt-Berufskolleg auf der Rekordmesse ITB


Die Mittelstufe der Tourismuskaufleute vom Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen hat im März die ITB in Berlin besucht. Das Bild zeigt die Schüler beim Besuch des Messestandes vom Duisburger Unternehmen Schauinsland-Reisen mit Geschäftsführerin Doris Kassner.

Mit rund 175.000 Menschen in fünf Tagen stellte die weltgrößte Tourismusmesse einen neuen Besucherrekord auf. Die Deutschen sind reisewütig, im vergangenen Jahr gaben sie mehr Geld für Urlaube aus als je zuvor. Das zeigt sich auch auf der ITB 2015: Die Veranstalter verkündeten am letzten Tag neue Rekorde. Noch nie besuchten so viele Menschen die größte Tourismus-Messe der Welt. Und noch nie machten die Reiseunternehmen dort so viele Geschäfte.

Die Veranstalter der ITB in Berlin haben am Sonntag zum Abschluss der größten Tourismus-Börse der Welt eine Rekordbilanz verkündet: Innerhalb der fünf Messetage kamen mit 175.000 Menschen mehr Besucher als je zuvor, zwei Drittel davon waren Fachbesucher. Laut den Veranstaltern setzten die Tourismusfirmen auf der ITB noch nie soviel Geld um wie in diesem Jahr, auf 6,7 Milliarden Euro schätzten sie das Volumen der getätigten Geschäfte. Die Messehallen waren ausgebucht. Mit diesen neuen Bestmarken übertrumpfte die ITB das Rekordergebnis vom vergangenen Jahr.

Sinkende Energiepreise, niedrige Zinsen, geringe Inflation und positive Konjunkturaussichten in Europa und Nordamerika sorgten für große Erwartungen in der Reisebranche, hieß es. Von positiven Tarifabschlüssen und der stabilen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt profitiere in Deutschland insbesondere das Segment der Luxusreisen.

Weiterlesen ...

Erklärfilm "Berufskolleg"

 Pädagogisches Leitziel des Berufskollegs ist der Erwerb einer umfassenden beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz und die Vorbereitung auf ein lebensbegleitendes Lernen. Dies soll den Absolventinnen und Absolventen ermöglichen, an zunehmend international geprägten Entwicklungen in Gesellschaft und Wirtschaft teilzunehmen und diese aktiv mitzugestalten.

Weiterlesen ...

WBBK sammelt Pfand für das Mahaba-Projekt


Seit Jahren unterstützt das Willy-Brandt-Berufskolleg das Projekt Mahaba in Kairo. Im Rahmen des Projektes werden Schülerinnen und Schüler, die als Müllsammler in Kairo leben, an der Mahaba-Schule unterrichtet und medizinisch versorgt.

Die Mahaba-Schule wird von über 3.000 Mädchen und Jungen besucht. Sie werden in 67 Klassen von 105 Lehrkräften unterrichtet. Weitere 64 Mitarbeiter sorgen für die medizinische Versorgung, Ernährung und die Bewachung der Schule.

Um den Fortbestand der Mahaba-Schule zu sichern, spenden die Schüler und Lehrkräfte des Willy-Brandt-Berufskollegs bereits seit Jahren. Die Spenden erfolgen vor allem durch die Sammlung von Pfandflaschen. Bisher wurden weit über 22.000 Euro gespendet.

Neuordnung der Büroberufe: Kauffrau/-mann für Büromanagement (ab 01.08.2014)

Die drei bisherigen Ausbildungen zum Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und Fachangestellten für Bürokommunikation werden zum 01.08.2014 zu einem neuen Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement" zusammengefasst.

 Durch die Zusammenlegung der bisherigen Ausbildungsberufe zu einem neuen Ausbildungsberuf soll ein breiteres Profil für die Ausbildung im Büro entstehen, das im Verlauf der Ausbildung eine flexible Schwerpunktsetzung erlaubt. Dies wird gewährleistet durch die Entscheidung für mindestens zwei Wahlqualifikationen im Unternehmen mit einer Dauer von jeweils fünf Monaten für einen eigenen Ausbildungsschwerpunkt.

 Unter Abschnitt A ist ein breit angelegter, gemeinsamer Kern an berufsprofilgegebenen Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten vorgesehen. Dieser umfasst neben allgemeinen bürowirtschaftlichen Abläufen Kundenbeziehungsprozesse sowie die Materialwirtschaft.Abschnitt B umfasst die möglichen Wahlqualifikationen für eine flexible Schwerpunktsetzung. Die in Abschnitt C genannten integrativen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten beziehen sich beispielsweise auf die Arbeitsorganisation, Kooperation und Teamarbeit sowie arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen.

Es gibt wohl kaum eine Branche und einen Bereich im Unternehmen, die auf Kaufleute für Büromanagement verzichten können. Kaufleute für Büromanagement sind flexibel im Betrieb einsetzbar, denn sie bearbeiten und verfassen Schriftstücke, übernehmen Sekretariats- und Assistenzaufgaben, beschäftigen sich mit Steuer- und Versicherungsfragen, stellen Bestands- und Verkaufszahlen zusammen, erstellen Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge. Auch im Einkauf, Verkauf bzw. Vertrieb sind Kaufleute für Büromanagement eine wichtige Unterstützung.

Selbstverständlich sind daher die Bedienung moderner Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogramme sowie das Verständnis und der Umgang mit komplexen Geschäftsprozessen in ERP (Enterprise-Resource-Planning)-Systemen. Die Abbildung von komplexen Geschäftsprozessen, vom Eingang einer Auftrags-Mail bis zur kompletten Abwicklung und Buchung, wird am Willy-Brandt-Berufskolleg mit der ERP-Software Navision unterstützt. Ziel des Einsatzes der Software ist es, den Schülerinnen und Schülern eine gezielte Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten, indem sie 

• komplexe Geschäftsprozesse abbilden und verstehen 

• lernen ganzheitlich und vernetzt zu denken 

• lernen eine integrierte Unternehmenssoftware als komplexes Informationssystem für betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu verstehen.

Weiterlesen ...