Integrierte Unternehmenssoftware am Willy-Brandt-Berufskolleg


Das Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen hat mit Beginn des Jahres 2014 die ERP-Software Navision eingeführt, die in der Oberstufe der zweijährigen Höheren Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) zum Einsatz kommt. ERP bedeutet: „Enterprise Resource Planning“. Die Implementierung von Navision an Berufskollegs wird vom Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart unterstützt.

Bereits in zahlreichen Bundesländern wird die professionelle ERP-Lösung Microsoft Dynamics NAV kostenlos von Microsoft zur Verfügung gestellt und im Unterricht an berufsbildenden Schulen eingesetzt. Ziel der Initiative ist es, eine praxisorientierte kaufmännische Ausbildung der berufsbildenden Schulen zu gewährleisten und die Schüler auf künftige Anforderungen im Berufsleben optimal vorzubereiten. Der seit Beginn des Schuljahres 2013/2014 gültige kompetenzorientierte Lehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft sieht den Einsatz einer ERP-Software ausdrücklich vor. Dabei wird ein Geschäftsvorfall vom Eingang einer Auftrags-Mail bis zur kompletten Abwicklung und Buchung abgebildet.

Vorrangige Lernziele für den Einsatz der Software sind:
- Geschäftsprozesse abbilden und verstehen
- Fächerübergreifende Lernprozesse gestalten
- Förderung von ganzheitlich vernetztem Denken
- Integrierte Unternehmenssoftware als komplexes Informationssystem für betriebswirtschaftliche Entscheidungen verstehen

Die Software wird am Willy-Brandt-Berufskolleg unterrichtsbegleitend im Fach Informationswirtschaft in Zusammenarbeit mit den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen genutzt. Aufgrund stufenloser Skalierbarkeit erlaubt die Lösung dem Schwierigkeitsgrad des Unterrichtsziels entsprechende, differenzierte Anwendungen. Das Spektrum umfasst sowohl eine einfache Buchhaltung im kaufmännischen Unterricht als auch die Abwicklung komplexer Kern- und Unterstützungsprozesse, beispielsweise Einkauf und Produktion oder Lohn und Gehalt.

Wiedereröffnung des Pausenraums

Der Schülerpausenraum ist wieder für alle Schülerinnen und Schüler geöffnet!

Im Untergeschoss finden Sie den Schülerpausenraum (D -1.60). Hier können Sie es sich in den Pausen und Freistunden oder nach dem Unterricht gemütlich machen. Ein Billardtisch und diverse Spiele stehen Ihnen zur Verfügung. Ein Team aus Lehrkräften und 15 engagierten Schülerinnen und Schülern kümmert sich um geordnete Abläufe und die Gestaltung des Raumes.

Übrigens, in der kalten Jahreszeit heißt es wieder: "Donnerstag ist Waffeltag!" 

Wer im Team mitmachen möchte, ist herzlich willkommen!

5-Sterne-Unterricht im rollenden Klassenzimmer

Die Unterstufe der Tourismuskaufleute am Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg-Rheinhausen hat zum Abschluss des Jahres im Dezember den Fachunterricht im rollenden Klassenzimmer fortgesetzt. Martin Verhuven vom traditionsreichen Unternehmen Verhuven-Reisen aus Xanten hatte den Unterricht zum Verkehrsträger Reisebus übernommen. Martin Verhuven leitet seit 2011 im Familienunternehmen den Geschäftsbereich Reiseverkehr und Busanmietungen. Als Reiseverkehrskaufmann hat er auch selber vorher das Willy-Brandt-Berufskolleg besucht und sein Prädikatsabschluss wurde seinerzeit auf Bundesebene von der IHK prämiert.

Der Unterricht fand im NEOPLAN-Starliner der VIP-5-Sterne-Klasse mit einer Länge von über 14 Metern statt. 50 Fahrgäste haben im Bus einen besonders großen Sitzabstand und eine exklusive Ausstattung mit Bordküche, Toilette, Schlafsitzen, Steckdosen und Kopfhörer an jedem Sitz. Die Ausstattung mit DVD und Bildschirmen wurde auch in diesem Unterricht für einen Schulungsfilm über die Ausstattung und Technik der verschiedenen Reisebustypen genutzt. Die Fachzeitschrift Bus-Fahrt, ein Magazin für Technik und Touristik, hat die Ausstattung der Verhuven-Premium-Busse incl. Defibrillator und Notfallboxen als vorbildlich auf den Straßen Deutschlands und Europas bezeichnet. 
 Die Schüler haben die Zielgruppen und deren Bedürfnisse speziell für den Einsatz des Reisebusses herausgearbeitet und zusätzlich den Bus anderen Verkehrsträgern mit seinen Vor- und Nachteilen gegenübergestellt.

Weiterlesen ...

Das Willy-Brandt-Berufskolleg verabschiedet die Absolventen des dualen Systems

Der erste berufliche Abschluss ist der wichtigste Schritt im Leben eines jungen Menschen.

Am Freitag den 06.12.2013 erhielten die Verwaltungsfachangestellte in feierlicher Stimmung ihre Abschlusszeugnisse des WBBK‘s.

Sie beginnen nun einen neuen Lebensausschnitt als Fachkräfte, die sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen müssen. Das Willy-Brandt-Berufskolleg hat den Absolventen, um in einer sich ständig veränderten globalen Berufswelt erfolgreich bestehen zu können, das nötige Rüstzeug mitgegeben. Um dies gewährleisten zu können, legen die Lehrkräfte des WBBK besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben. Das Berufskolleg versteht sich als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und bereitet die Absolventen auf ein Berufsleben, das auf lebenslangem Lernen basiert, vor.

Während der Feierlichkeiten wurden die besten Auszubildenden der einzelnen Klassen besonders geehrt. Die Absolventen des Willy-Brandt-Berufskollegs verzeichneten überdurchschnittliche Ergebnisse in den Abschlussprüfungen der Industrie- und Handelskammer.

WBBK besucht das Intercontinental in Düsseldorf

Schülerinnen und Schüler des dualen Ausbildungsganges Tourismuskaufleute des Willy-Brandt-Berufskollegs besuchten das Hotel Intercontinental in Düsseldorf. Der Personalreferent des Hotels Herr Hartmann gewährte den Auszubildenden umfassende Einblicke in das Luxushotel an der Shopping- und Geschäftsmeile der Königsallee.

Die 253 Zimmer und 34 Suiten bieten den Gästen ein sehr exklusives Wohnniveau. Die angehenden Tourismuskaufleute hatten an diesem Tag auch die Gelegenheit, die beiden großen Luxussuiten zu bestaunen. Von deren Dachterrassen in der 9. Etage hatten die Schülerinnen und Schüler bei sonnigem Dezemberwetter einen beeindruckenden Ausblick über die Düsseldorfer Königsallee und Altstadt in der Vorweihnachtszeit. Die Führung umfasste neben den Zimmern auch den Konferenz- und Tagungsbereich, die Gastronomie und den Personalbereich.

Die Auszubildenden erfuhren viel Wissenswertes über das Geschäftskonzept, die Ausstattung, das Angebot und das Hotel Intercontinental als Arbeitgeber. Der Bildungsgang Tourismuskaufleute des Willy-Brandt-Berufskollegs verbindet durch solche Veranstaltungen Schule und Wirtschaft miteinander. Durch diese Events werden die zukünftigen Fachleute mit den Schlüsselunternehmen der Branche