Berufsfachschule Anlage B2 | Wirtschaft, Recht und Verwaltung

Die Berufsfachschule nach Anlage B2 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Schwerpunkt Bürowirtschaft und kaufmännische Verwaltung. Der Bildungsgang ist somit für Schülerinnen und Schüler geeignet, die an kaufmännischen Tätigkeiten interessiert sind, sich aber noch nicht für einen Ausbildungsberuf entschieden haben, und sich auf den mittleren Schulabschluss (auch mit Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) vorbereiten wollen.

Dauer:

1 Jahr

Zugangsvoraussetzung:

  • Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Nach der Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Abschlussmöglichkeiten:

  • Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Erfüllung der Berufsschulpflicht (Vollzeit)

Berufsspezifische Inhalte:

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse
  • Gesamtwirtschaftliche Prozesse

Praktikum:

3 Wochen

Anschlussmöglichkeiten:

  • Berufsausbildung/Berufstätigkeit
  • Weitere Schulabschlüsse:
    • Fachhochschulreife (FHR)
    • Allgemeine Hochschulreife (AHR)

Weitere Informationen:

Broschüre "Berufsfachschule Anlage B2 | Wirtschaft/Verwaltung"

Ansprechpartner*in:


 

Daniel Krölls

Bildungsgangleitung

Kontakt

Katrin Altenhoven

Stellvertretende Bildungsgangleitung

Kontakt

 

 

Berufsfachschule (Anlage B1) | Wirtschaft, Recht und Verwaltung

Die Berufsfachschule nach Anlage B1 vermittelt berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten mit dem Schwerpunkt Bürowirtschaft und kaufmännische Verwaltung. Der Bildungsgang ist somit für Schülerinnen und Schüler geeignet, die an kaufmännischen Tätigkeiten interessiert sind, sich aber noch nicht für einen Ausbildungsberuf entschieden haben, und sich auf den Hauptschulabschluss nach der Klasse 10 vorbereiten wollen.

Dauer:

1 Jahr

Zugangsvoraussetzung:

  • Hauptschulabschluss (nach der Klasse 9)

Abschlussmöglichkeiten:

  • Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Hauptschulabschluss nach der Klasse 10
  • Erfüllung der Berufsschulpflicht (Vollzeit)

Berufsspezifische Inhalte:

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse

Praktikum:

3 Wochen

Anschlussmöglichkeiten:

  • Berufsausbildung/Berufstätigkeit
  • Weitere Schulabschlüsse:
    • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
    • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (bei Erreichen des mittleren Schulabschlusses mit Qualifikationsvermerk)
    • Fachhochschulreife (FHR)

Weitere Informationen:

Broschüre "Berufsfachschule Anlage B1 | Wirtschaft/Verwaltung"

Ansprechpartner*in:

Daniel Krölls
 

Daniel Krölls

Bildungsgangleitung

Kontakt

Katrin Altenhoven

Stellvertretende Bildungsgangleitung

Kontakt 

 

 

Ausbildungsvorbereitung

Der einjährige Bildungsgang "Ausbildungsvorbereitung" ermöglicht neben dem Erwerb beruflicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Möglichkeit, schulische Wissenslücken zu schließen. Der Bildungsgang ist somit für junge Menschen geeignet, die sich im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung umschauen möchten, um sich auf eine Berufsausbildung bzw. auf den Hauptschulabschluss (nach der Klasse 9) vorzubereiten.

Dauer:

1 Jahr

Zugangsvoraussetzung:

  • mit/ohne Schulabschluss
  • ohne Ausbildungsverhältnis bzw. Schüler/in ist berufsschulpflichtig

Abschlussmöglichkeiten:

  • Berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • Hauptschulabschluss (nach Klasse 9)
  • Erfüllung der Berufsschulpflicht (Vollzeit)

Berufsspezifische Inhalte:

Berufsfeld "Wirtschaft und Verwaltung":

  • Geschäftsprozesse im Unternehmen
  • Personalbezogene Prozesse

Unterricht:

  • 2 Tage Unterricht
  • 3 Tage Praktikum/Berufstätigkeit (sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis)

Anschlussmöglichkeiten:

  • Berufsausbildung/Berufstätigkeit
  • Weitere Schulabschlüsse:
    • Hauptschulabschluss nach der Klasse 10
    • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)

Weitere Informationen:

Broschüre "Ausbildungsvorbereitung" und Info-Blatt "Praktikumsinfo Betriebe"

Ansprechpartner:

Kerstin Steinborn
Bildungsgangleitung

Kontakt

Sarah Klemens
Stellv. Bildungsgangleitung

Kontakt

 

Maschinen- und Anlagenführer

Das Vorbereiten von Arbeitsabläufen, die Überprüfung der Maschinenfunktionen und die Inbetriebnahme von Maschinen  gehören zu den Kernaufgaben der Maschinen- und Anlagenführer/innen. Hierbei handelt es sich um Maschinen und Anlagen zur Produktion von Werkzeug, Textil, Druckmaschinen oder Anlagen für die Nahrungs- und Genussmittelherstellung. Die Maschinen- und Anlagenführer inspizieren und warten die  Maschinen in regelmäßigen Abständen, um deren Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Sie füllen beispielsweise Öle oder Kühl- und Schmierstoffe nach und tauschen Verschleißteile wie Dichtungen, Filter oder Schläuche aus.

Dauer:

2 Jahre

Berufsschulunterricht:

1 - 2 Schultage pro Woche

Lernfelder (ausgewählt):

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Warten technischer Systeme
  • Fertigen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen

Abschlussmöglichkeit:

Je nach Eingangsqualifikation kann

  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 10,
  • der mittlere Schulabschluss oder
  • die Fachhochschulreife

erworben werden.

Besondere Angebote:

  • Enge Kooperation mit den Ausbildungsfirmen
  • Projekte in Kooperation mit den ausbildenden Firmen sowie der Lehrwerkstatt
  • Einsatz von  moderner Computertechnik
  • Ausbildungsbegleitende Förderkurse
  • Lehrkräfte, die ehrenamtliche in den Prüfungsausschüssen tätig sind.

Ansprechpartner:

Harald Schmitz

Bildungsgangleitung

Kontakt

Martin Borges

Stellv. Bildungsgangleitung

Kontakt

 

KMK-Fremdsprachenzertifikat

Mit Fremdsprachen sicher in den Beruf starten ist die Zielsetzung, die hinter diesem zusätzlichen Zertifizierungsangebot für Berufsschülerinnen und –schüler steht. Während einer Berufsausbildung des dualen Systems, haben Schülerinnen und Schüler am Willy-Brandt-Berufskolleg die Gelegenheit, das KMK-Sprachzertifikat in den Sprachen Englisch und Französisch zu erwerben.

Die Auszubildenden erhalten vor diesem Hintergrund in der Regel wöchentlich zwei Stunden Englisch. Im Anschluss wird eine mündliche und schriftliche Prüfung in Wirtschaftsenglisch abgelegt. In der Regel wird mit der Stufe II begonnen und im Anschluss wird der Erwerb des Zertifikats der Stufe III angestrebt.

Berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse stellen für Auszubildende eine Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt dar. Mittlerweile ist die Unternehmenssprache vieler in Europa und weltweit tätiger Betriebe Englisch. Das Zertifikat wurde in den 90er Jahren durch die ‚Ständige Konferenz der Kultusminister der Bundesländer‘ eingerichtet und ist eine europaweit anerkannte Prüfung.

Wer kann das Zertifikat erwerben?

Angeboten wird die Extra-Leistung für angehende Büro-, Industrie-, Tourismus- und teilweise Einzelhandelskaufleute. Relevant für eine Teilnahme ist, dass die Abschlussprüfung der Auszubildenden noch nicht beendet sein darf.

Weitere Informationen:

Broschüre "KMK-Fremdsprachenzertifikat"

 

Ansprechpartner/innen | KMK-Zertifikat

Bild Stefan Ehret

 

Stefan Ehret   Christoph de Haan Ann-Kathrin Herriger
Kontakt   Kontakt Kontakt