Industriekaufleute

Betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen werden durch die Industriekaufleute gesteuert. In der Materialwirtschaft sind ihre Aufgaben der Vergleich von Angeboten, Verhandlungen mit Lieferanten sowie die Betreuung der Warenannahme und -lagerung. Die Aufgaben in der Produktionswirtschaft sind die Planung, Steuerung und Überwachung der Herstellung von Waren oder Dienstleistungen, Erstellung von Auftragsbegleitpapieren, die Kalkulation und Erarbeitung von Preislisten und die Führung von Verkaufsverhandlungen.

Dauer:

3 Jahre

Berufsschulunterricht:

Der Unterricht findet in Blockform statt.

Lernfelder (ausgewählt):

  • Erfassung von marktorientierten Geschäftsprozessen
  • Erfassung und Dokumentation von Werteströmen
  • Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
  • Jahresabschluss analysieren und bewerten

Abschlussmöglichkeiten:

  • Berufsabschluss je nach Eingangsqualifikation:
    • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder
    • Mittlerer Schulabschluss

Besondere Angebote:

  • Jährliche Bildungsgangkonferenz mit den Ausbildern
  • Kompakttage zur Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung vor jedem Prüfungstermin
  • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
  • UNI on TOP | Flexibel studieren neben der Ausbildung
  • Vorbereitung auf das KMK-Fremdsprachzertifikat in Englisch

Weitere Informationen:

Broschüre "Industriekaufleute"

Ansprechpartner/in:

 

Ute Schulze-Selmig

Bildungsgangleitung

Kontakt

Esther Küppenbender

Stellvertretende Bildungsgangleitung

Kontakt

 

 

Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Fachkräfte für Kurier-, Express und Postdienstleistungen arbeiten vor allem in den Bereichen Auftragsannahme, Umschlag und Zustellung von Brief- und Paketsendungen. Sie werden von Unternehmen beschäftigt, die den Transport kleinteiliger und zeitkritischer Sendungen planen, organisieren und durchführen.

Dauer:

2 Jahre

Berufsschulunterricht:

Der Unterricht findet in Blockform statt.

Inhalte (ausgewählt):

  • Transportprozesse
  • Betriebliche Arbeits- und Sozialprozesse
  • Zahlungsvorgänge und Erfolgsermittlung

Abschlussmöglichkeiten:

  • Berufsabschluss je nach Eingangsqualifikation:
    • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder
    • Mittlerer Schulabschluss

Besondere Angebote:

  • Optimale Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung
  • Enger Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben
  • Einzelberatung der Auszubildenden

Weitere Informationen:

Broschüre "Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen"

Ansprechpartnerin:

Angela Möde

Bildungsgangleitung

Kontakt

Malte Hempel

Stellvertretende Bildungsgangleitung

Kontakt

 

Kaufleute für Büromanagement

Die drei bisherigen Ausbildungen zum Bürokaufmann, Kaufmann für Bürokommunikation und Fachangestellten für Bürokommunikation werden zum 01.08.2014 zu einem neuen Ausbildungsberuf „Kauffrau/-mann für Büromanagement" zusammengefasst.

Dauer:

3 Jahre

Berufsschulunterricht:

Inhalte (ausgewählt):

  • Büroprozesse
  • Geschäftsprozesse
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Informationstechnisches Büromanagement

Abschlussmöglichkeiten:

  • Berufsabschluss je nach Eingangsqualifikation:
    • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder
    • Mittlerer Schulabschluss
  • Nach Verfügbarkeit - Fachhochschulreife unter folgenden Voraussetzungen:
    • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
    • Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Physik

Besondere Angebote:

  • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
  • Prüfungsvorbereitung durch den praktischen Unterricht mit Geschäftsprozessen unter Nutzung komplexer ERP (Enterprise-Resource-Planning) Systeme
  • Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung
  • Vorbereitung auf das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch

Weitere Informationen:

Broschüre "Kaufleute für Büromanagement"

Ansprechpartner/-in:

 

Esther Küppenbender

Bildungsgangleitung

Kontakt

Mirco Dietrich

Stellvertretende Bildungsgangleitung

Kontakt

 

Staatlich geprüfte/r maschinenbautechnische/r Assistent/in und Fachhochschulreife (FHR)

Der dreijährige doppelqualifizierende Bildungsgang führt zur Fachhochschulreife sowie einem beruflichen Abschluss nach Landesrecht im Berufsfeld Maschinenbautechnik. Ein praktisch und theoretisch eng verzahnter Unterricht vermittelt breit gefächerte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Gebieten Maschinenbautechnik sowie Informatik für die beruflichen Anforderungen als auch zur Vorbereitung auf ein Studium.

Dauer:

3 Jahre

Zugangsvoraussetzung:

  • Mittlerer Schulabschluss (FOR)
  • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Abschlussmöglichkeiten:

  • Mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 bei einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Hochschulreife, die zum Studium an einer Fachhochschule befähigt und
  • beruflicher Abschluss nach Landesrecht "Staatlich geprüfte/r maschinenbautechnische/r Assistent/in"

Inhalte (ausgewählt):

  • Maschinenbautechnik
  • Konstruktions- und Fertigungstechnik
  • Informatik
  • Produktionstechnik

Praktikum:

  • 8 Wochen in den Jahrgangsstufen 12 und 13
  • Weitere freiwillige Praktika zum Erwerb beruflicher Praxis können in den Ferienzeiten absolviert werden.

Anschlussmöglichkeiten:

  • Berufstätigkeit
  • Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Übergang in die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums unter Beibehaltung des fachlichen Schwerpunktes und bei Vorlage entsprechender Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache)
  • Hochschulstudium

Weitere Informationen:

Broschüre "Staatlich geprüfte/r maschinenbautechnische/r Assistent/in und FHR"

Ansprechpartner:

Martin Borges Uwe Ebert 

Martin Borges

Bildungsgangleitung

Kontakt

 

Uwe Ebert

Stellv. Bildungsgangleitung

Kontakt

 

 

Staatlich geprüfte*r kaufmännische*r Assistent*in, Schwerpunkt Betriebsinformatik und Fachhochschulreife (FHR)

Der dreijährige Bildungsgang vermittelt zwei Abschlüsse: die Fachhochschulreife sowie den beruflichen Abschluss nach Landesrecht im Berufsfeld Wirtschaft. Sowohl für die beruflichen Anforderungen als auch zur Studien-Qualifikation werden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Gebieten Wirtschaftswissenschaften, Maschinenbautechnik sowie Betriebsinformatik angeboten. Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht.

Dauer:

3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen:

- Mittlerer Schulabschluss (FOR)
- Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

Abschlussmöglichkeit:

- Mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Versetzung in die Jahrgangsstufe 12 bei einer nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbenen
  Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe,
- Fachhochschulreife, die zum Studium an einer Hochschule befähigt und
- beruflicher Abschluss nach Landesrecht „Staatlich geprüfte*r Kaufmännische*r Assistent*in, Schwerpunkt
  Betriebsinformatik“

Inhalte (ausgewählt):

- Betriebsinformatik
- Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
- Maschinenbautechnik

Praktikum:

8 Wochen
Weitere freiwillige Praktika zum Erwerb beruflicher Praxis können in den Ferienzeiten absolviert werden.

Anschlussmöglichkeit:

- Berufstätigkeit
- Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Übergang in die Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums unter Beibehaltung
  des fachlichen Schwerpunktes und bei Vorlage entsprechender Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache)
- Hochschulstudium

Weitere Informationen:

Broschüre "Staatlich geprüfte*r kaufmännische*r Assistent*in, Schwerpunkt Betriebsinformatik und FHR"

Ansprechpartner/in:


Esther Küppenbender

Bildungsgangleitung

Kontakt

N.N.

Stellvertretende Bildungsgangleitung

Kontakt